§ 25 TTDSG – wem gegenĂŒber ist eigentlich eine Einwilligung fĂŒr Cookies zu erteilen?

…r Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste wie auch für Betreiber von Websites (z. B. für Cookies) oder andere Unternehmen (z. B. für Direktmarketing)“. Die Öffnung erfolgt am Ende durch „oder andere Unternehmen“. Der EDSA begrenzt den Adressatenkreis des Art. 5 Abs. 3 ePrivacy-Richtlinie ausdrücklich nur auf Betreiber einer Webseite. Noch deutlicher war hier in der Vergangenheit die Art. 29 Datenschutzgruppe. In der Stellungnahme 2/2010 zur…

EuGH-Urteil zur Einwilligung: Voraussetzungen der Wirksamkeit und Anforderungen an den Nachweis

…n von Verantwortlichen bei der Einholung von Einwilligungen nach der DSGVO getroffen. Zum Teil wurde das Urteil mit der Information kommentiert, dass der EuGH nur wieder einmal festgestellt habe, dass vorangekreuzte Kästchen nicht als Einwilligung taugen. Meines Erachtens enthält das Urteil jedoch durchaus mehr datenschutzrechtlichen Sprengstoff und damit Praxisauswirkungen. Sachverhalt Dem Urteil lag ein Verwaltungsverfahren zwischen Orange Roman…

Bayerischer DatenschĂŒtzer prĂŒft rechtskonformen Einsatz von Adobe Omniture

…iese Pflicht resultiert aus § 13 Abs. 1 TMG. Danach ist der Besucher einer Website „zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten … in allgemein verständlicher Form zu unterrichten“. Und: „Der Inhalt der Unterrichtung muss für den Nutzer jederzeit abrufbar sein.“ Wichtig ist also, dass Informationen zur Verarbeitung von Daten bereits beim ersten Besuch der Webseite leicht auffi…

Aktueller Stand der ePrivacy Verordnung – Orientierungsaussprache der Minister am 4.12.2018

…ugangs zu Website-Inhalten diskutiert wurde und darüber, dass Geschäftsmodelle nicht beeinträchtigt werden dürfen, wie z. B. durch Werbung finanzierte Online-Dienste, insbesondere Medien-Websites, wobei die entsprechenden Bedingungen gemaÌˆß der DSGVO zu achten sind. Zwar wurden in der Vergangenheit mehrere Vorschläge zur Anpassung des Art. 8 und der korrespondierenden Erwägungsgründe unterbreitet, jedoch, so der Ratsvorsitz, scheint es, dass e…

4. Dezember 2015

…je nach Einzelfall) hinsichtlich des betreffenden Artikels auf der eigenen Website auf das Medienprivileg und damit umfassende Ausnahmen im Datenschutzrecht berufen können. In der Datenschutz-Grundverordnung soll sich Art. 80 mit dieser Thematik befassen. Den derzeit geltenden Regelungen folgend hat die Kommission vorgeschlagen, dass die Mitgliedstaaten in ihren nationalen Gesetzen Abweichungen und Ausnahmen von den Regelungen der DS-GVO vorsehen…

Generalanwalt am EuGH: hohe Anforderungen an eine wirksame Einwilligung und ihre Nachweisbarkeit

…as Urteil des EuGH in Sachen Planet49. Nach Ansicht des GA gelten die dort getroffenen Feststellungen auch gleichermaßen für die analoge Welt. Wenn es schon zu hohe Anforderungen an den Kunden stellt, das in einem Ankreuzkästchen auf einer Website voreingestellte Häkchen zu entfernen, dann kann von einem Kunden vernünftigerweise erst recht nicht erwartet werden, dass er seine Verweigerung der Einwilligung in handschriftlicher Form erklärt. In eine…

EuropĂ€ischer Datenschutzbeauftragter: Newsletter-Dienst, der die Übermittlung von Daten in DrittlĂ€nder beinhaltet, mit ausdrĂŒcklicher Zustimmung möglich

…Newsletter-Dienst, bei dem interessierte Personen den Newsletter über die Website der EUI abonnieren konnten, „auf der Grundlage ihrer Zustimmung“ und „nachdem sie sehr klare Informationen (auch über die mit den Übermittlungen verbundenen Risiken) erhalten hatten“. Der Dienstleister der EUI war in der EU ansässig, hatte aber Unterauftragsverarbeiter in den USA. Eine in der Praxis sehr oft anzutreffende Konstellation. Nach…

Datenschutzrechtliche Folgen des WLAN-Urteils des EuGH

…ifizierung erhebt und verarbeitet, dürfte die Datenverarbeitung über diese Website im Rahmen des Bereithaltens eigener Telemedien erfolgen (freilich mag man hier auch die Frage stellen, ob eine Identifizierung über eine Webseite überhaupt wirksam möglich ist). Jedoch erscheint fraglich, ob etwa der Erlaubnistatbestand des § 15 Abs. 1 TMG (also für den Umgang mit Nutzungsdaten; Bestandsdaten nach § 14 dürften nicht vorliegen, da kein Vertragsverhäl…

Norwegische Datenschutzbehörde: DSGVO-Auskunftsersuchen an den CEO musste nicht beantwortet werden

…nal zur Verfügung gestellt hat.„ Darüber hinaus enthielt die auf der Website von Zalaris verfügbare Datenschutzerklärung eine spezielle E-Mail-Adresse, die für Datenschutzanfragen zu verwenden war. In diesem Fall war es legitim, von den betroffenen Personen (einschließlich dem Beschwerdeführer) zu erwarten, dass sie Auskunftsersuchen über einen solchen Kommunikationskanal und nicht direkt an den CEO richten. „Vom CEO eines Unternehmens…

Übersetzung erforderlich? Anforderungen an die Sprache einer DatenschutzerklĂ€rung nach Ansichten der Aufsichtsbehörden

…achfolgend habe ich eine kleine Übersicht verschiedenster Vorgaben zusammengetragen. EDSA Nach den Leitlinien des EDSA zur Transparenz (WP260), bedeutet die Anforderung der „Verständlichkeit“ von Informationen, dass Letztere für einen typischen Angehörigen des Zielpublikums verständlich sein sollten. Die Verständlichkeit ist eng mit der Forderung nach einer klaren und einfachen Sprache verbunden. Der EDSA knüpft eine Übersetzungspflicht mithin an…